
Visualisierung des European Cybersecurity Month und der Bedeutung moderner IT-Sicherheit
Jedes Jahr im Oktober findet der European Cybersecurity Month (ECSM) statt – eine Kampagne der EU-Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA), um Bewusstsein für Online-Risiken zu schaffen und bewährte Sicherheitspraktiken zu verbreiten (ENISA+2ENISA+2).
Der diesjährige Schwerpunkt heißt #ThinkB4UClick und legt den Fokus auf Social Engineering und das gezielte Ausnutzen menschlicher Schwachstellen (European Commission+2ENISA+2).
Warum das Thema für Unternehmen relevant ist
Technisch optimierte Systeme bringen wenig Sicherheit, wenn die Menschen dahinter unbeabsichtigt Schwachstellen öffnen. Social-Engineering-Angriffe, Phishing, gefälschte E-Mails oder manipulierte Links werden zunehmend raffinierter – und schlagen oft dort zu, wo technische Schutzmechanismen an ihre Grenzen stoßen.
Gerade in Mittelstands- oder kritischen Infrastrukturen kann ein erfolgreicher Angriff immense Schäden verursachen – für Reputation, Betriebsfähigkeit und wirtschaftliche Existenz.
Unser HIVE-Fall 2023: Ein Lehrbeispiel für das, was möglich ist
Am 21. Januar 2023 wurden wir mit einem Notfall gerufen: Ein familiengeführtes Unternehmen mit über 400 Arbeitsplätzen war Opfer eines HIVE-Ransomware-Angriffs.
-
Die gesamte IT-Umgebung war verschlüsselt – einschließlich Logistiksystem, Lagerverwaltung und Unternehmensdaten.
-
Datensicherungen und Bandkopien waren gelöscht.
-
Die Geschäftsführung verweigerte die Lösegeldzahlung – stattdessen wurde unser Security- & Rapid-Response-Team beauftragt.
-
Wir leiteten sofort forensische Analysen ein, sicherten Beweise, planten die Wiederherstellung und führten technische Maßnahmen durch.
-
Aufgrund der vorausgegangenen Implementierung unserer Veeamwolke, einer ransomwaregeschützten Backup-Lösung, konnte eine vollständige Wiederherstellung erfolgen – die Arbeitsplätze von über 400 Mitarbeitenden wurden gerettet.
Dieser Fall zeigt exemplarisch: Technische Vorkehrungen plus strategische Vorbereitung sind essenziell – und können den Unterschied zwischen Betriebsausfall und betrieblicher Kontinuität ausmachen.
Was Sie tun können
-
Schulen Sie Mitarbeitende zu Verdachtsmomenten und Phishing
-
Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch
-
Implementieren Sie automatisierte, schema-basierte Backups (z. B. mit Veeamwolke)
-
Nutzen Sie Redundanz und segmentierte Zugriffe
-
Sorgen Sie für einen Notfallplan inkl. Incident-Response-Strukturen
Wir unterstützen Sie dabei gerne!
Unser Versprechen: Sicherheit mit Weitblick
Mit unserem IT-Security Service schützen wir Ihre IT-Systeme rund um die Uhr – 365 Tage im Jahr. Unsere Erfahrung aus realen (Krisen-)Einsätzen fließt in unser Vorgehensmodell: Wir kombinieren technische Exzellenz, organisatorische Absicherung und strategische Weiterentwicklung.
In Kombination mit Awareness, kontinuierlicher Verbesserung und technischer Transparenz schaffen wir für Sie eine Umgebung, die nicht nur reaktiv, sondern proaktiv geschützt ist.
Nutzen Sie den Cybersecurity Month als Anlass – und machen Sie den nächsten Schritt: Sicherheit ist kein Projekt, sondern Prozess.